HOME HAUS GESCHICHTE MIETERINNEN KONTAKT / LINKS IMPRESSUM DATENSCHUTZERKLÄRUNG | |||||||||||||||||||||||||||||||
Datenschutzerklärung
Schutz und Sicherheit persönlicher Daten sind uns ein wichtiges
Anliegen. Diese Datenschutzerklärung entspricht den Regeln der
EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der neuen Fassung des
Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG 2018).
Sicherheitslücken können im Internet nicht ausgeschlossen werden.
Für Fragen zu Ihren persönlichen Daten finden Sie unten unserer
Ansprechpartner.
Begriffsbestimmungen
„Personenbezogene Daten“ sind
alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene
Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person
angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung
zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu
Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren
besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der
physischen, physiologischen, genetischen, psychischen,
wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser
natürlichen Person sind.
Name und Anschrift des für die
Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger
in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden
Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit
datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Wiesenstr.29
13357 Berlin
Fon: 030-461 23 43
Fax: 030-462 97 10
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, Genossenschaftsregister
GnR 679 B
Vorstand: Jörg Bürkle
Zuständiger Prüfungsverband: "Prüfungsverband der kleinen und
mittelständischen
Genossenschaften" e. V. mit Sitz in Berlin
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und
Anregungen zum Datenschutz direkt an den Vorstand der Wiesenstraße29
eG wenden.
Erfassung von allgemeinen Daten
und Informationen
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus dem Angebot
unserer Webseite werden Zugriffsdaten in einer Protokolldatei
(Log-Datei) auf unserem Server gespeichert. Diese Daten beinhalten
z. B.
den Browsertyp und -version,
verwendetes Betriebssystem,
die Seite, von der aus die Daten angefordert wurde
(Referrer-URL),
IP-Adresse des anfragenden Rechners,
Zugriffsdatum und -uhrzeit der Serveranfrage und
Dateinamen und URL.
Die Genossenschaft wertet diese Daten nicht aus und gibt sie auch
nicht an Dritte zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken
weiter. Der Betreiber darf Server-Logfiles nur dann länger
speichern, herausgeben oder nachträglich auf diese zugreifen, wenn
dies im rechtlichen Rahmen gestattet ist (z.B. bei Verdacht auf
rechtswidrige Aktivitäten). Zudem können Daten auf den dieses
Internetangebot aufrufenden Computern gespeichert werden. Diese
Daten heißen "Cookies", die dazu dienen, das Zugriffsverhalten der
Nutzer zu vereinfachen. Die Nutzer haben jedoch die Möglichkeit,
diese Funktion innerhalb des jeweiligen Webbrowsers zu deaktivieren.
In diesem Fall kann es jedoch zu Einschränkungen der Benutzbarkeit
unserer Website kommen. Persönliche oder geschäftliche Daten können
über unser Internetangebot nicht eingegeben werden.
Erfassung von allgemeinen Daten
und Informationen bei Bewerbern
Gemäß § 6 Abs. 1 b DSGVO werden zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen personenbezogene Daten erhoben, gespeichert, verarbeitet
und verwaltet. Es sind dies:
Name und Vorname des Bewerbers
Adresse
Telefonnummer
E-Mail Adresse
Angaben zur beruflich ausgeübten Tätigkeit
Flächenbedarf
Erfassung von allgemeinen Daten
und Informationen bei Bestandsmietern
Gemäß § 6 Abs. 1 b DSGVO werden zur Durchführung des Mitglieds- und
Mietverhältnisses personenbezogene Daten erhoben, gespeichert,
verarbeitet und verwaltet. Es sind dies:
Name und Vorname des Mitgliedes bzw. Mieters.
Eintrittsdatum
Geburtsdatum
Adresse
Telefonnummer
E-Mail Adresse
Bankverbindung
Ansprechpartner
Löschung und Sperrung von
personenbezogenen Daten
Wir verpflichten uns, die personen- und mieterbezogenen Daten, die
für eigene Zwecke verarbeitet werden, zu löschen, sobald ihre
Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung nicht mehr
erforderlich ist. An die Stelle einer Löschung tritt eine Sperrung,
soweit einer Löschung gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche
Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, Grund zu der Annahme besteht,
dass durch eine Löschung schutzwürdige Interessen des Betroffenen
beeinträchtigt würden oder eine Löschung wegen der besonderen Art
der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand
möglich ist.
Darüber hinaus können Sie jederzeit ihre bei uns erhobenen Daten
sperren, berichtigen oder löschen lassen. Eine Löschung erfolgt
auch, wenn Sie ihre Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und
Nutzung der personenbezogenen Daten widerrufen. Erfolgt der Widerruf
während eines laufenden Geschäftsvorgangs, so erfolgt die Löschung
unmittelbar nach dessen Abschluss.
Weiterführende gesetzliche Löschungs- oder Sperrungsverpflichtungen
bleiben hiervon unberührt.
Rechte der betroffenen Person
Laut geltendem Gesetz sind wir dazu verpflichtet, Sie über Ihre
Rechte bezüglich der Erhebung Ihrer Daten aufzuklären. Die
Inanspruchnahme und Durchführung dieser Rechte ist für Sie
kostenlos.
Widerspruchsrecht
Bitte wenden Sie sich an den Vorstand, wenn Sie von Ihrem
Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, eine Übertragung Ihrer Daten von uns auf eine
andere Stelle zu beantragen.
Recht auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung
Sie haben das Recht, Ihre Daten berichtigen, löschen oder sperren zu
lassen. Letzteres kommt zur Anwendung, wenn die gesetzliche Lage
eine Löschung nicht zulässt.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde bzw. einer
zuständigen Stelle zu beschweren, insofern Sie einen Grund zur
Beanstandung haben sollten. Für die Inanspruchnahme dieses Rechts
und der zwei vorher genannten wenden Sie sich bitte an den Vorstand
der Genossenschaft.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||